• Schnellsuche icon
    Schnellsuche

    Gastgebersuche

  • Shop iconShop
  • webcam iconWebcam
  • wetter iconWetter
Aktuelles
Team Tourist-Info Berchtesgaden

Geschlossen am 20.11.2025

Am Donnerstag, den 20.11.2025, bleiben alle Betriebe des Bergerlebnis Berchtesgaden (Tourist-Info, AlpenCongress, Verwaltung, Dokumentation Obersalzberg, Watzmann Therme ) wegen Betriebsausflug geschlossen.

Eiskapelle

Eiskapelle am Watzmann eingestürzt

Die Eiskapelle am Fuße der Watzmann Ostwand im Nationalpark Berchtesgaden ist eingestürzt – es sind akute, alpine Gefahren entstanden.

Felssturz im Wimbachtal

Felssturz im Wimbachtal

Wegen eines Felssturzes im Bereich Banngraben/hinteres Wimbachtal sind die Wege 411 und 421 zwischen Wimbachgrieshütte und Trischübel weiterhin gesperrt und unpassierbar. Es besteht Lebensgefahr durch Steinschlag.   

Menü
Konzert

Die Hirten von Betlehem von Johann Kapsberger

So 14. Dezember 2025 17:00 Uhr

Mozarteum vocalEnsemble, le nuove musique, Capella dell'halla

Tickets für Schwerbehinderte und Rollstuhlfahrer sind bei den VVK Stellen in Bad Reichenhall und unter 08652 2325 erhältlich
"Die Hirten von Bethlehem" ist eine geistliche Komposition von Johann Hieronymus Kapsberger, einem italienischen Komponisten des Barock. Das Werk, ursprünglich um 1630 uraufgeführt, ist eine Art "kleines Weihnachtsoratorium", das die biblische Geschichte der Hirten von Bethlehem erzählt und in der Vergangenheit wiederholt aufgeführt wurde, unter anderem mit dem Titel "I Pastori di Bettelemme".
Als Sohn eines deutschen Adligen (und womöglich einer italienischen Mutter) wurde Kapsberger in Venedig geboren. Vermutlich sprach er kein Deutsch. Als talentierter Virtuose auf der Laute und dem unlängst erfundenen Chitarrone oder Theorbe wurde er offenbar schnell bekannt. Schon im Alter von 24 Jahren veröffentlichte er sein Libro primo d’intavolatura di chitarrone (1604), das seine erstaunliche Fertigkeit auf diesem Instrument unter Beweis stellt. 1604 oder 1605 ging der junge „nobile alemanno“ nach Rom, wo er in päpstliche Dienste trat und sich unter dem Namen Giovanni Geronimo Tedesco della Tiorba (etwa: Johann Hieronymus der Deutsche mit der Theorbe) bald einen Namen machte. 1610 gründete er in Rom eine Akademie.
Er schuf Werke für verschiedene Besetzungen, darunter Solowerke für Laute, Sinfonien und Arien, aber auch geistliche Vokalwerke wie Messen und Oratorien und eine Vertonung von Gedichten des Papstes Urban VIII., Poematia et carmina composita à Maffaeo Barberino (Rom 1624).[1] Bei den Zeitgenossen stand er als Komponist in hohem Ansehen und wurde mit Claudio Monteverdi verglichen.

Königliches Kurhaus

Kurstraße 6, 83435 Bad Reichenhall
www.staatsbad-bad-reichenhall.de
Tel.: 08651/606-0
Fax: 08651/606-133
shop@staatsbad.gmbh
Cookie Einstellungen

Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies, deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen.

Außerdem verwenden wir Cookies, die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen, um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen. Wir erheben dabei nur pseudonyme Daten, eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.